Willkommen
Amarok, so nennen die Inuit in ihren Mythen den Wolf. Auch in Erzählungen anderer Völker spielt der Wolf eine Rolle, weil er für diese insbesondere ein Symbol der ungezähmten Urkraft und zugleich Ehrlichkeit der Natur ist.
In den zurückliegenden Jahrhunderten wurde der Amarok aber auch ein Symbol für den zunehmenden Konflikt zwischen dem Mensch und seiner Umwelt.
Die uns in Märchen und Legenden "anschaulich" geschilderte Geschichte der Verfolgung des Wolfs ist beispielhaft für die Schicksale zahlloser anderer bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Über 100 Jahre nach dem es bei uns in Deutschland keine Wolfsrudel mehr gegeben hat, findet gegenwärtig eine "freiwillige" Rückkehr der Wölfe statt. Diese Rückkehr ist jedoch nicht konfliktfrei. Wolfsmanagement ist in aller erster Konfliktmanagement. Wissenschaft und Forschung sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit können einen wichtigen Beiträg für einen sachlichen und fachlich korrekten Umgang mit dem Thema "Wolf" leisten.
Auf AmarokTV werden vielfältige Informationen rund um das Thema "Natur und Landschaft erleben“ präsentiert. Ein thematischer Schwerpunkt liegt bei Berichten aus Wissenschaft, Forschung und Medien zum Thema "Wolf" in Skandinavien, insbesondere Schweden.
AmarokTV will informieren, sensibilisieren, anregen sich zu engagieren oder auch einfach nur zum Anschauen einladen.
Schweden/Dalarna: Wolf im Rentiergebiet der Region Grövelsjön erschossenEin Wolf wurde am Sonntagvormittag in der Region Grövelsjön – Långfjället, Norddalarna, geschossen. Der Abschuss erfolgte auf der Grundlage des § 28 der Jagdverordnung (=Recht zum Töten eines Raubtieres zur Abwehr des Angriffs auf ein Nutztier) in einem Gebiet in dem zur Zeit die Rentierkalbung stattfindet. |
Schweden/Jämtland: Mann von einem Bären verletztEin Mann in den 50-ern wurde am Dienstagmorgen in der Gegend von Sielkentjahke im Norden der Provinz Jämtland von einem Bären angegriffen. Er erlitt dabei ernsthafte, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus von Östersund geflogen. |
Schweden: Verurteilung wegen der brutalen Tötung eines Wolfs (Fansenvarg)Ein 51-jähriger Mann wurde vom Landgericht Hudiksvall (Gävleborgs län) zu 1 Jahr und 9 Monaten Gefängnis wegen schwerem Jagdvergehens an einem Wolf verurteilt. Einen zweiten 42 Jahre alten Mitangeklagten hat man freigesprochen. |
34 Reproduktionen in der Skandinavischen Wolfspopulation im Jahr 2012In 31 schwedischen Wolfsrevieren wurden im Frühling 2012 Welpen geboren. Das sind die bis zum letzten Winter gesicherten Nachweise des Wildschadenszentrums (Viltskadecenter), die auf der Grundlage der Monitoringvorschriften des staatlichen Naturschutzamtes (Naturvårdsverket) erfasst wurden. Darüber hinaus sind 3 Reproduktionen innerhalb der norwegischen Wolfsgebiete nachgewiesen. |
Schwedentour: Älvdalen - Fulufjäll - FegenDie letzten Monate war das Thema "Wolf" bei meinen Outdooraktivitäten so Zeit ausfüllend, dass leider vieles auf der To-Do-Liste liegen geblieben ist. Nach dem langen Winter und vor dem Start der Sommertouren-Saison habe ich mich aber aufgerafft und den Bericht mit einigen Bildern und Informationen unseres Schwedenurlaubs 2012 verfasst. Vielleicht ist es ja für die/den eine(n) oder andere(n) eine Motivation sich auf den eigenen kommenden Urlaub zu freuen und mit der Tourenplanung zu beginnen. |
Junsele Wölfin wieder zurück im Winterweidegebiet der RentiereAm 14. März 2013 wurde die Junsele Wölfin (auch "Russische Wölfin" oder "Susi" genannt) gefangen und in die ca. 500 km südlicher gelegene Provinz Stockholm län (Kommune Norrtälje) umgesiedelt. Die Wölfin verursachte in der Region Junsele Konflikte in der Rentierwirtschaft der Samen. Nach zwei durch Gerichte gestoppte Schutzjagdbeschlüsse auf das Tier, wurde die erneute Umsiedelung beschlossen. Unmittelbar nach der Freilassung am Aussetzplatz trat die Junsele Wölfin ihren Rückweg in den Norden an. |
Brandenburg: Schafhaltung und die Rückkehr des Wolfs können nebeneinander gelingenSchafhaltung und die Rückkehr des Wolfs können nebeneinander gelingen Text und Fotos: Peter Peuker |
Tornedalen Wolfspaar hat sich im Tiveden etabliertDas aus dem nordschwedischen Tornedalen vor gut 4 Wochen in einen südlichen Landesteil umgesiedelte Wolfspaar* scheint sich dort etabliert zu haben. |
Junsele Wölfin auf dem Weg nach NordenDie am vergangenen Freitag aus einem Rentierwirtschaftsgebiet im Norden Schwedens umgesiedelte Wölfin ist wieder in nördliche Richtung unterwegs. Der Aussetzplatz für die Umsiedelung lag in der Region der Provinz Stockholm in Mittelschweden. Nun zieht das mit einem Sendehalsband versehene Tier Richtung Gävle (Provinz Gävleborg) in nördliche Richtung. Unmittelbar nach dem Freilassen am Aussetzplatz machte sich die Wölfin wieder auf den Weg. Es scheint sicher zu sein, dass sie ihre Wanderung nach Norden fortsetzt und den Unteren Dalälven durchschwimmen wird. |